Ein Interview mit Chiara über ihr Engagement im Team Ehrenamt

Direkt zu Beginn ihres Studiums hat Chiara ein ganz besonderes Highlight mit dem PRSH erlebt: Das zehnjährige Jubiläum des Vereins. Warum sie so dankbar für diese Erfahrung ist und wie sie das Vereinsleben selbst mitgestaltet hat, erfahrt ihr in unserem Interview.

Was hat dich dazu bewogen, aktiv im PRSH mitzuarbeiten?

Schon am ersten Tag als Studentin im Bachelorstudiengang Public Relations war der PRSH sehr präsent. Uns wurde damals der Campus gezeigt und  wir wurden zu Veranstaltungen eingeladen. Kurz darauf ging ich neugierig zur Jubiläumsveranstaltung und war begeistert von dem Programm.  Hier sah ich die Chance, mich auch ohne viel Wissen auszuprobieren, die Branche kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln. Schließlich wurde ich Mitglied und profitiere bis heute von den Vorteilen, die der Verein mit sich bringt.

Warum hast du dich entschieden, im Team Ehrenamt aktiv zu werden?

Seit ca. zehn Jahren setze ich mich ehrenamtlich ein. Ob im Sportverein als Tanzlehrerin, in der Kirche als Betreuerin auf Jugendfreizeiten, bei Aufräumaktionen oder bei verschiedenen Essensausgaben. Gutes zu  tun und dabei die Chance zu haben, sich selbst weiterzuentwickeln und in Kontakt mit meinen Mitmenschen zu kommen, hat mir schon immer viel Freude bereitet und mir viele Facetten gezeigt. In diesem Team sehe ich dieses Potenzial und die Möglichkeit, PR-Arbeit aktiv zu praktizieren.

Was sind deine konkreten Aufgaben im Team Ehrenamt

Als Mitglied des Teams Ehrenamt im PRSH habe ich das Privileg, mich in verschiedenen PR-Projekten ehrenamtlich zu engagieren. Unser Hauptziel besteht darin, PR-Projekte für Organisationen auf Anfrage umzusetzen. Dabei übernehmen wir sämtliche Aufgaben, die auch eine professionelle Agentur übernehmen würde.

Eine der Hauptaufgaben im Team Ehrenamt ist die Entwicklung von Kommunikationskonzepten. Wir legen großen Wert darauf, maßgeschneiderte Konzepte zu erstellen, die den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Auftraggeber:innen gerecht werden.

Darüber hinaus sind wir auch in die Durchführung von Workshops involviert. In enger Zusammenarbeit mit den Organisationen erarbeiten wir praxisorientierte Schulungen und Schulungsmaterialien, um Kommunikationskompetenzen, insbesondere im Social-Media-Bereich, zu stärken. Wir vermitteln ihnen wertvolles Wissen und geben ihnen praktische Tipps, wie sie ihre PR-Aktivitäten effektiv gestalten können.

Eine weitere Aufgabe besteht darin, konkrete Maßnahmen umzusetzen. Das kann beispielsweise die Erstellung von Pressemitteilungen, das Verfassen von Texten für Websites oder Social-Media-Beiträge oder die Organisation von Veranstaltungen umfassen. Hier kooperieren wir häufig mit den anderen Teams.

Als Mitglied des Teams Ehrenamt im PRSH hat jedes Mitglied die Chance, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dabei erhält man wertvolles Feedback von Anderen und kann das Gelernte mit der Praxis abgleichen. Die Zusammenarbeit im Team Ehrenamt ist geprägt von Engagement und Kreativität. 

Gibt es Inhalte aus deinem Studium, die du auf deine Arbeit im PRSH anwenden kannst?

Ja, die Konzeptionspraxis aus meinem Studium hat sich als äußerst wertvoll für meine Arbeit im PRSH erwiesen. In meinem Studium wurde ich mit den grundlegenden Prinzipien und Techniken der Konzeption vertraut gemacht, die ich direkt auf meine Tätigkeiten im PRSH anwenden kann. Die Konzeptionspraxis hat mir also geholfen, ein strukturiertes und zielorientiertes Vorgehen bei der Entwicklung von Kommunikationskonzepten zu erlernen. 

Darüber hinaus konnte ich im Zuge meines Masterstudiums in Kommunikationsmanagement auch meine kreative Denkweise und mein Problemlösungsvermögen stärken. Dies hilft mir im PRSH, innovative Ansätze und Ideen zu entwickeln, um Kommunikationsziele bestmöglich zu erreichen. 

Ein weiterer Aspekt aus meinem Studium, der sich auf meine Arbeit im PRSH auswirkt, ist die Fähigkeit zur strukturierten Planung und Organisation. Das Erstellen von Zeitplänen, das Festlegen von Meilensteinen und das effiziente Ressourcenmanagement sind entscheidend, um Projekte im PRSH erfolgreich umzusetzen. Die im Studium erlernten Projektmanagement- und Organisationsfähigkeiten helfen mir dabei, die verschiedenen Aufgaben, die Mitglieder und Aktivitäten im PRSH effektiv zu koordinieren.

Die Verbindung zwischen meinem Studium und meiner Arbeit im PRSH ist für mich äußerst wertvoll und ermöglicht es mir, mein Wissen und meine Fähigkeiten auf praktische Weise einzusetzen, zu testen und zu überprüfen.

Konntest du Erfahrungen aus deinem Engagement schon mal in der Praxis anwenden, zum Beispiel bei einem Praktikum? 

Das war bei mir doch eher andersherum: Insbesondere durch mein Praktikum habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt, die ich im PRSH in der Praxis anwenden konnte - beispielsweise in der Konzeption, im Umgang mit Organisationen oder bei der Planung von Veranstaltungen. 

Was war bisher dein persönliches Highlight mit dem PRSH?

Ach, es gab bisher so viele persönliche Highlights mit dem PRSH, da fällt es mir schwer, mich auf nur eines festzulegen. Von der wöchentlichen Zusammenarbeit mit meinem damaligen Team, über den entspannten Stammtisch im Park, bis hin zu einem ganz besonderen Moment - dem Pitch.

Der Pitch war definitiv ein herausfordernder, aber auch unglaublich spannender Moment für mich. Es war eine Gelegenheit, meine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Der Pitch verlangte mir in der Organisation parallel zur Bachelorarbeit viel ab, aber am Ende war es ein großer Erfolg. Es war unglaublich befriedigend zu sehen, wie unsere Arbeit und unser Engagement Früchte trugen und von anderen anerkannt wurden.

Ein weiteres Highlight, das ich gerne erwähnen möchte, war der Besuch bei der VOICES. Die VOICES ist eine bedeutende Konferenz in der PR-Branche, bei der renommierte Expert:innen Vorträge und Workshops halten. Zu dieser wurden wir als Vertreterinnen des PRSH eingeladen und hatten dort die Möglichkeit, an dieser riesigen Veranstaltung teilzunehmen. Es war inspirierend, von so vielen Expert:innen zu lernen und sich mit anderen PR-Enthusiast:innen auszutauschen. Diese Erfahrung hat meinen Horizont erweitert und mich inspiriert. 

Welchen Tipp hast du für neue Mitglieder im PRSH oder solche, die aktiv in den Teams mitarbeiten möchten?

Mein Tipp für neue Mitglieder im PRSH oder diejenigen, die aktiv in den Teams mitarbeiten möchten, lautet: Fangt einfach an! Seid mutig und nutzt die vielfältigen Möglichkeiten, die der PRSH bietet, um euch auszuprobieren und weiterzuentwickeln, euer Wissen zu überprüfen und Kontakte fürs Leben zu knüpfen. Nehmt aktiv an Veranstaltungen teil, sei es bei Workshops, Vorträgen oder Networking-Veranstaltungen. Nutzt die Gelegenheit, euch über euer Studium hinaus weiterzubilden und neue Erfahrungen zu sammeln. Der PRSH bietet eine Plattform, auf der ihr eure Fähigkeiten  in unterschiedlichsten Bereichen entfalten könnt.

Seid offen für neue Herausforderungen und ergreift die Chancen, die sich euch bieten: Es gibt kein richtig oder falsch, sondern nur Möglichkeiten, die ihr ergreifen könnt, um euren eigenen Weg in der PR-Branche zu gehen. Probiert euch aus, experimentiert mit unterschiedlichen Projekten oder Arbeitsbereichen und entdeckt, wo eure Stärken und Interessen liegen.

Der PRSH ist eure Eintrittskarte - die Fast Lane der PR. Nutzt dieses Netzwerk, um euch mit Gleichgesinnten zu vernetzen, von erfahrenen PR-Profis zu lernen und wertvolle Kontakte für eure berufliche Zukunft zu knüpfen. Der PRSH bietet eine einzigartige Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen fürs Leben zu sammeln und euch persönlich sowie beruflich weiterzuentwickeln.

Du hast das Team Ehrenamt als Vorstand geleitet - wie bewertest du diese Zeit rückblickend?

Rückblickend betrachtet bewerte ich meine Zeit als Vorstand des Teams Ehrenamt durchweg positiv: Es war eine herausfordernde, aber äußerst lohnende Erfahrung, die mir persönliches Wachstum und wertvolle Erkenntnisse gebracht hat.

Als Vorstand hatte ich die Möglichkeit, das Team Ehrenamt zu leiten und aktiv an der Umsetzung von ehrenamtlichen PR-Projekten mitzuwirken. Es war eine Zeit intensiver Zusammenarbeit mit engagierten Teammitgliedern, die mit Leidenschaft und Einsatzbereitschaft an den Projekten gearbeitet haben. Die Zusammenarbeit im Team war geprägt von gegenseitiger Unterstützung, kreativem Austausch und gemeinsamer Zielerreichung.

Während meiner Zeit als Vorstand konnte ich meine Führungsqualitäten stärken und lernen, wie man ein Team motiviert und effektiv koordiniert. Ich hatte die Möglichkeit, Projekte zu planen, Ressourcen zu managen und die individuellen Stärken der Teammitglieder optimal einzusetzen. Dank dieser Erfahrungen haben mich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterentwickelt.

Das Team Ehrenamt hat mir gezeigt, dass es sich lohnt, sich für eine gute Sache einzusetzen und dass gemeinsames Engagement Großes bewirken kann. Es war eine Zeit voller Herausforderungen, aber auch voller persönlicher Erfolge und inspirierender Momente.

Danke Chiara, für das Interview und die spannenden Einblicke! Wenn ihr euch auch im PRSH engagieren wollt, meldet euch einfach beim Vorstand oder direkt bei den entsprechenden Teams.

Zurück
Zurück

Ein Interview mit Timo Lommatzsch über seine Erfahrungen im PR-Studium und in der Branche

Weiter
Weiter

6. Young PR Pros meet-up - Recap: “New Work ist ein Mindset”